Literatur zu Interaktionsarbeit

Birken, T.; Dunkel, W. (2013): Dienstleistungsforschung und Dienstleistungspolitik. Eine Bestandsaufnahme internationaler Literatur zu service science und service work. Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf

Böhle F.; Glaser J. (Hrsg.) (2006): Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

Böhle, F.; Stöger, U., Weihrich, M. (2015): Interaktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. edition sigma, Berlin 

Böhle, F. (2018): Interaktionsarbeit – neue Herausforderungen an eine humane Gestaltung von Arbeit. In: ver.di - Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.), Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren. Band 1: Gestaltungskonzepte und Forschungsbedarf. Bund-Verlag, Frankfurt a. M., S. 36-44 

Böhle, F.; Weihrich, M. (2020): Das Konzept der Interaktionsarbeit; In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 74, S. 9-22 

Böhmann, T.; Bienzeisler, B.; Dunkel, W.; Jacobsen, H. (2020): „Dienstleistung wird High-Tech“ – Auf dem Weg zu einem Plädoyer für eine humanzentrierte Dienstleistungswissenschaft. In: Ernst, G.; Zühlke-Robinet, K.; Finking, G.; Bach, U. (Hrsg.): Digitale Transformation. Arbeit in Dienstleistungssystemen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 305-309 

Bolte, A.; Iwer, F. (2005): Zwischen Kundenanforderungen und Entwicklungsinteressen. Produktmanager in der Softwarebranche. In: FifF Kommunikation, Heft 4, Jg. 22, S. 36-40 

Bolte A.; Porschen, S. (2006): Die Organisation des Informellen. VS, Wiesbaden

Büssing, A.; Glaser, J. (2003): Mitarbeiter- und Klientenorientierung - Konzept und Evaluation von Qualität im Krankenhaus. In: Büssing, A.; Glaser, J. (Hrsg,) Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus. Hogrefe, Göttingen, S. 247-270

Dörflinger, N. (2022): Social interactions at work: why interactive work should be an analytical category in its own right. In: Employee Relations: The International Journal, Vol. 44 No. 7, S. 81-95

Dunkel, W.; Kleemann, F. (Hrsg.) (2013): Customers at Work. New Perspectives on Interactive Service Work. Palgrave Macmillan, Houndmills, S. 100-123

Dunkel, W.; Voß, G. (Hrsg.) (2004): Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt: Altenpflege – Deutsche Bahn – Call Center. Hampp, München/Mering 

Dunkel, W.; Weihrich, M. (2006): Interaktive Arbeit – Ein Konzept zur Entschlüsselung personenbezogener Dienstleistungsarbeit. In: Dunkel, W.; Sauer, D. (Hrsg.): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. edition sigma, Berlin, S. 67-82 

Dunkel, W.; Weihrich, M. (Hrsg.) (2012): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Springer VS , Wiesbaden

Dunkel, W.; Weihrich, M. (2014): Interaktive Arbeit: Die soziale Dimension von Dienstleistungsarbeit. In: Sydow, J.; Sadowski, D.; Conrad, P. (Hrsg.): Arbeit - eine Neubestimmung. Managementforschung 24, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, S. 245-289 

Dunkel, W.; Kratzer, N. (2016): Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit. Neue Steuerungsformen und subjektive Praxis. Nomos/edition sigma, Baden-Baden

Dunkel, W.; Weihrich, M. (2018): Arbeit als Interaktion. In: Böhle, F.; Voß, G.; Wachtler, G. (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. 2. Auflage, Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse. Springer VS, Wiesbaden, S. 201-230 

Dunkel, W. (2020): Dienstleistungsfacharbeit – noch notwendig in der digitalen Transformation? In: Ernst, G.; Zühlke-Robinet, K.; Finking, G.; Bach, U. (Hrsg.): Digitale Transformation. Arbeit in Dienstleistungssystemen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 145-154

Dunkel, W.; Weihrich, M. (2021): Anspruchsvoll, belastend, systemrelevant und weiblich: Professionelle Sorgearbeit in der stationären Altenpflege. In: Mayer-Ahuja, N.; Nachtwey, O. (Hrsg.): Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Suhrkamp, Berlin, S. 93-115 

Dunkel, W.; Weihrich, M. (2022): Zur Systemrelevanz interaktiver Arbeit – in der Corona-Krise und darüber hinaus. Beitrag im sozblog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (17. Januar 2022).https://blog.soziologie.de/2022/01/zur-systemrelevanz-interaktiver-arbeit-in-der-corona-krise-und-darueber-hinaus/#more-5877

Dunkel, W.; Weihrich, M. (2022): Was gibt es noch auszuhandeln? Zur Kooperationsarbeit von Menschen und Maschinen. In: Praeview, Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Heft 1, Jg. 13/2022, Essen, S. 18-20. https://www.zeitschrift-praeview.de/fileadmin/redakteur/download/praeview/01-22/praeview_1-2022.pdf 

Dunkel, W. (2023): Arbeit und Interaktion. In: Bohn, R.; Hirsch-Kreinsen, H.; Pfeiffer, S.; Will-Zocholl, M. (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 3. Auflage, Nomos/edition sigma, Baden-Baden, S. 41-45 

Goffman, E. (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

Gross, P.; Badura, B. (1977): Sozialpolitik und soziale Dienste: Entwurf einer Theorie personenbezogener Dienstleistungen. In: v. Ferber, C.; Kaufmann, F-X. (Hrsg.): Soziologie und Sozialpolitik, Sonderheft 19 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 361-385

Hacker, W. (2009): Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit: Ein Lehrbuch. Pabst Science Publishers, Lengerich

Hochschild, A. (1983): The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling. University of California Press, Berkeley

Jungtäubl, S.; Jungtäubl, M. (2022): Herrschen und beherrscht werden – aktuelle wie künftige Gestaltung der Entwicklung intelligenter Technik bei Arbeit in interaktiven Settings. Praeview, Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Heft 1, Jg. 13/2022, Essen, S. 54-56. https://www.zeitschrift-praeview.de/fileadmin/redakteur/download/praeview/01-22/praeview_1-2022.pdf 

Jungtäubl, M.; Sobieraj, S. (2022): „Männliche“ Technik(-entwicklung) für „weibliche“ (Interaktions-)Arbeit?! Gender Arbeit und Technik. In: In: Praeview, Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Heft 1, Jg. 13/2022, Essen, S. 34-36. https://www.zeitschrift-praeview.de/fileadmin/redakteur/download/praeview/01-22/praeview_1-2022.pdf 

Korczynski, M. (2009): The Mystery Customer: Continuing Absences in the Sociology of Service Work. In: Sociology Nr. 43, Heft 5, S. 952–967

Lohmann-Haislah, A.; Wendsche, J.; Schulz, A.; Schöllgen, I.; Escobar Pinzon, L. C. (2019): Einflussfaktoren und Folgen des Ausfalls gesetzlicher Ruhepausen bei Pflegekräften in Deutschland. Z. Arb. Wiss. 73, S. 418-438

Menz, W. (2012): Grundorientierungen interaktiver Arbeit. Dienstleistungsfachkräfte in der Hotellerie. In: Dunkel, W.; Weihrich, M. (2012): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Springer VS, Wiesbaden, S. 119-138 

Porschen-Hueck, S.; Weihrich, M. (2018): Leitfaden zur Gestaltung von Interaktions- und Koordinationsarbeit in der Volkshochschule. ISF München, München  

Porschen-Hueck, S.; Weihrich, M. (2018): Leitfaden zur Gestaltung von Interaktions- und Koordinationsarbeit in der Kundendienstleistung bei der Stadtsparkasse Augsburg. ISF München, München 

Rieder, K. (2018): Humane Gestaltung für die Arbeit von Kundinnen und Kunden. In verdi – Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.): Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren. Band 1: Gestaltungskonzepte und Forschungsbedarf. Bund Verlag, Frankfurt a. M, S. 77-79

Roth, I. unter Mitarbeit von Müller, N.; Thorein, A. (2019): Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2018 für den Dienstleistungssektor. ver.di, Berlin

Schneider, A.; Subramanian, D.; Suquet, J-B.; Ughetto, P. (2021): Situating service work in action: A review and a pragmatist agenda for analysing interactive service work. International Journal of Management Reviews. Volume 24, Issue 1, S. 1–26, https://doi.org/10.1111/ijmr.12259

Strauss, A.; Fagerhaugh, S.; Suczek, B.; Wiener, C. (1980): Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32, 4, S. 629-651

Thiry, L.; Weihrich, M. (2019): Interaktionsarbeit erhalten – Gesundheit schützen. Pflegezeitschrift, 72/5, Mai 2019, S. 57-61 

Voß, G., Rieder, K. (2006): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Campus, Frankfurt a.M., New York (2. Aufl., zuerst 2005)

Weihrich, M.; Dunkel, W. (2003): Abstimmungsprozesse in Dienstleistungsbeziehungen. Ein handlungstheoretischer Zugang. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 4, Jg. 55, S. 758-781 

Weihrich, M. (2011): Interaktive Arbeit. Zur Soziologie der Dienstleistungsbeziehung. In: Jeschke, S. (Hrsg.): Innovation im Dienste der Gesellschaft. Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF. Campus, Frankfurt/Main, S. 475-484

Weihrich, M. (2019): Hier wird Interaktionsarbeit geleistet! Zur Digitalisierung von Arbeit in der stationären Krankenpflege. In: Die Schwester Der Pfleger, DBfK-Aktuell, Oktober 2019, S. 84-86 

Weihrich, M.; Jungtäubl, M. (2020): Situatives Handeln in der stationären Krankenpflege - Wie lässt sich das (selbst) „organisieren“? In: Porschen-Hueck, S.; Jungtäubl, M.; Weihrich, M. (Hrsg.): Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation. Hampp, Augsburg/München, S. 207-231

Weihrich, M.; Jungtäubl, M. (2021): Interaktionsarbeit im Einzelhandel – Weit mehr als der Austausch von Waren gegen Geld. In: Præview. Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention. Thema „RespectWork! Respektvolle Interaktionsarbeit im Einzelhandel“, Heft 1/2021, S. 30-31 

Weihrich, M. (2022): Was wird aus der Interaktionsarbeit, wenn der Interaktionspartner eine Maschine ist? In: Praeview, Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Heft 1, Jg. 13/2022, Essen, S. 16-18. https://www.zeitschrift-praeview.de/fileadmin/redakteur/download/praeview/01-22/praeview_1-2022.pdf 

Weihrich, M.; Jungtäubl, M. (2022): Interaktionsarbeit in der Pflege und die Janusköpfigkeit der Digitalisierung. In: Manzei-Gorsky, A.; Schubert, C.; von Hayek, J. (Hrsg.): Digitalisierung und Gesundheit. Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven, Band 4. Nomos, Baden-Baden, S. 169-205

Weihrich, M.; Jungtäubl, M.; Fink-Cvetnic, T. (2022): Gefühls- und Emotionsarbeit in der Mensch-Maschinen-Interaktion – mit Gefühl und ohne? In: Praeview, Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Heft 1, Jg. 13/2022, Essen, S. 20-22. https://www.zeitschrift-praeview.de/fileadmin/redakteur/download/praeview/01-22/praeview_1-2022.pdf 

Literatur zu Unterbrechungen

Baethge, A.; Rigotti, T. (2010): Arbeitsunterbrechungen und Multitasking – Ein umfassender Überblick zu Theorien und Empirie unter besonderer Berücksichtigung von Altersdifferenzen. BAuA. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2220.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Zugegriffen: 18. Jul 2022

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA (Hrsg.) (2017): Bitte nicht stören! Tipps zum Umgang mit Arbeitsunterbrechungen und Multitasking. Dortmund 

Borst, J. P.; Taatgen, N. A.; van Rijn, H. (2015): What Makes Interruptions Disruptive? A Process-Model Account of the Effects of the Problem State Bottleneck on Task Interruption and Resumption. CHI 2015, April 18-23, Seoul, Republic of Korea. http://dx.doi.org/10.1145/2702123.2702156 

Brumby, D. P.; Janssen, C. P.; Mark, G. (2019): How Do Interruptions Affect Productivity? In: C. Sadowski; Zimmermann, T. (Hrsg.): Rethinking Productivity in Software Engineering. Apress, Berkeley. https://doi.org/10.1007/978-1-4842-4221-6_9

Eyrolle, H.; Cellier, J.-M. (2000): The effects of interruptions in work activity: Field and laboratory results. In: Applied Ergonomics, 31, 537–543. https://doi.org/10.1016/S0003-6870(00)00019-3

Galluch, P. S.; Grover, V.; Thatcher, J. B. (2015): Interrupting the Workplace: Examining Stressors in an Information Technology Context. In: Journal of the Association for Information Systems, 16, 1, S. 1-47

Hoffmann, N.; Hoffmann, B. (2012) (Hrsg.): Arbeitsstörungen. Beltz, Weinheim Basel

Jett, Q. R.; George, J. M. (2003): Work interrupted: A closer look at the role of interruptions in organizational life. In: The Academy of Management Review, 28, S. 494–507 

Lee, B. C.; Duff, V. G. (2015): The Effects of Task Interruption on Human Performance: A Study of the Systematic Classification of Human Behavior and Interruption Frequency. In: Human Factors and Ergonomics in Manufacturing & Service Industries, 25 (2), S. 37–152. https://doi.org/10.1002/hfm.20603

Lin, C. B.; Kain, J. M.; Fritz, C. (2013): Don’t Interrupt Me! An Examination of the Relationship Between Intrusions at Work and Employee Strain. In: International Journal of Stress Management, 20 (2), S. 77–94  

Mark G.; Gudith D.; Klocke U. (2008): The cost of interrupted work: More speed and stress. CHI 2008 Proceedings, S. 107-110 

Mark, G.; González, V. M.; Harris, J. (2005): No Task Left Behind? Examining the Nature of Fragmented Work. CHI 2005 PAPERS: Take a Number, Stand in Line (Interruptions & Attention 1), April 2–7, Portland, USA 

Puranik, H.; Koopman, J.; Vough, H. C. (2020): Pardon the Interruption: An Integrative Review and Future Research Agenda for Research on Work Interruptions. Journal of Management, Vol. 46 No. 6, July 2020, S. 806 –842. https://doi.org/10.1177/0149206319887428

Puranik, H.; Koopman, J.; Vough, H. C. (2021, February 18): Excuse Me, Do You Have a Minute? An Exploration of the Dark- and Bright-Side Effects of Daily Work Interruptions for Employee Well-Being. Journal of Applied Psychology. Advanceonline publication. http://dx.doi.org/10.1037/apl0000875

Rigotti, T. (2016): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Störungen und Unterbrechungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2353-1e.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (Letzter Zugriff: 18. Jul 2022) 

Rösner, M.; Zickerick, B.; Sabo, M.; Schneider, D. (2021): Aging impairs primary task resumption and attentional control processes following interruptions. Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors, Dortmund. doi https://doi.org/10.1101/2021.12.20.473604 

Wajcman J.; Rose, E. (2011): Constant Connectivity: Rethinking Interruptions at Work. Organization Studies, 32(7), S. 941–961

Wildemann, H. (2012): Entstörmanagement: Leitfaden zur Realisierung störungsrobuster Wertschöpfungsprozesse. 20. Auflage. TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, München 

Zickerick, B.; Rösner, M.; Sabo, M.; Schneider, D. (2021): How to refocus attention on working memory representations following interruptions—Evidence from frontal theta and posterior alpha oscillations, John Wiley & Sons, Ltd., Eur J Neurosci.2021;54:7820–7838, https://doi.org/10.1111/ejn.15506

Züger, M.; Corley, C.; Meyer, A. N.; Li, B.; Fritz, T. (2017): Reducing Interruptions at Work: A Large-Scale Field Study of Flow Light. CHI 2017, May 6-11, Denver, USA. http://dx.doi.org/10.1145/3025453.3025662

Literatur zu Unterbrechungen in der Interaktionsarbeit

Böhle, F. (2022): Ein „anderer“ Blick auf „Anderes“. In: In: Praeview, Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Heft 1, Jg. 13/2022, Essen, S. 58-60. https://www.zeitschrift-praeview.de/fileadmin/redakteur/download/praeview/01-22/praeview_1-2022.pdf 

Hanus, L.; Rieder K. (2022): VIBUMA – Virtuelles, beteiligungsorientiertes Unterbrechungsmanagement bei Interaktionsarbeit. Ein Leitfaden zur Erfassung, Bewertung und Gestaltung von Unterbrechungen. Aalen. https://unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de/2022/10/12/vibuma/ (Letzter Zugriff: 07.11.2022) 

Kumbruck, C.; Senghaas-Knobloch, E. (2014): Handlungskoordination oder Komplizenschaft – Was dokumentiert die Dokumentation, wenn Störungen den Pflegealltag beherrschen? In: Becke, G.; Bleses, P. (Hrsg.): Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen. Springer, Wiesbaden, S. 113-134 

Pietrzyk, U.; Stab, N.; Piecha, A. (2014): Arbeitsunterbrechungen im Dienstleistungssektor. In: Sachse, P.; Ulich, E. (Hrsg.): Psychologie menschlichen Handelns: Wissen und Denken - Wollen und Tun. Zum 80. Geburtstag von Winfried Hacker, Beiträge zur Arbeitspsychologie, Band 7. Papst Science Publishers 2014, Lengerich

Porschen-Hueck, S.; Zylowski, T. (2021): Interaction-sensitive chatbot. Updating customer support in the platform-based ecosystem for business software. In: Bienzeisler, B.; Peters, K.; Schletz, A. (Hrsg.): The disruptive Role of Data, AI and Ecosystems in Services - Proceedings of the 31. RESER Conference 

Porschen-Hueck, S.; Jahromi, F.; Zylowski, T. (2022): „Verstehen wir uns?“ – Herausforderung automatisierter Interaktionsarbeit. Oder: Annäherung an einen unterbrechungs- und interaktionssensiblen Chatbotprozess. In: Praeview, Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Heft 1, Jg. 13/2022, Essen, S. 38-40. https://www.zeitschrift-praeview.de/fileadmin/redakteur/download/praeview/01-22/praeview_1-2022.pdf 

Porschen-Hueck, Stephanie (2023): Gute Digitalisierung von Interaktionsarbeit? In: FifF-Kommunikation, IT-Gestaltung für Gute Arbeit, Heft 3/2023, FifF e.V., ISSN 0938-3476, S. 31-35.

Ver.di – Vereinte Dienstleistungsgesellschaft, Bereich Innovation und Gute Arbeit (2019): Gestörtes Arbeiten, schlechteres Arbeiten. So beurteilen die Beschäftigten im Dienstleistungssektor den Zusammenhang. Ein Report auf Basis von Repräsentativumfragen zum DGB-Index Gute Arbeit, ver.di-Reihe Arbeitsberichterstattung aus der Sicht der Beschäftigten – 13, August 2019  

Weitergehende Literaturhinweise

Bolte, A.; Neumer, J.; Porschen, S. (2008): Die alltägliche Last der Kooperation. Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. edition sigma, Berlin

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA (2019): Stressreport Deutschland 2019. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund 

Dunckel, H. & Pleiss, C. (Hrsg.) (2007): Kontrastive Aufgabenanalyse. Zürich: vdf. 

Dunkel, W.; Porschen-Hueck, S.; Weihrich, M. (2006): Kooperative und gegenstandsbezogene Konzeptentwicklung. Auf der Suche nach kooperativen Formen der Erkenntnisgewinnung in der Arbeitsforschung. In: Dunkel, W.; Sauer, D. (Hrsg.): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung, edition sigma, Berlin, S. 93-110 

Frese, M.; Zapf, D. (1994): Action as the core of work psychology: A German approach. In: Triandis, H. C.; Dunnette, D.; Hough, L. M. (Hrsg.): Handbook of industrial and organizational psychology, 4. Consulting Psychologists Press, Palo Alto, S. 271-340

Geurts, S. A. E.; Sonnentag, S. (2006): Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scandinavian Journal of Work, Environment, & Health, 32/6, S. 482-492 

González, V. M.; Mark, G. (2004): “Constant, Constant, Multi-tasking Craziness”: Managing Multiple Working Spheres. CHI 2004, April 24–29, Vienna, Austria 

Hacker, W. (2005): Allgemeine Arbeitspsychologie - Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit, 2. Auflage. Verlag Hans Huber, Bern

Hoffmann, A.; Weihrich, M. (2011): „Wissen Sie, wo hier die Schließfächer sind?" Das trifft sich gut! Wir machen ein Forschungsprojekt und würden Sie gern bei der Suche begleiten“. Die Begleitung als interaktive Methode in der Arbeitssoziologie; in: AIS. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 4, 1, S. 5-18 

Leitner, K.; Volpert, W.; Greiner, B.; Weber, W. G.; Hennes, K. (1987): Analyse psychischer Belastung in der Arbeit – Das RHIA-Verfahren. Köln: Verlag TÜV Rheinland GmbH.

Lüders, E.; Pleiss, C. (1999): Werkzeuge gesundheitsgerechter Arbeitsgestaltung – Von der Analyse zur Praxis. In: Oesterreich, R.; Volpert, W. (Hrsg.): Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Hans Huber, Bern, S 217-266 

Moldaschl, M. (2001): Herrschaft durch Autonomie. Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In: Lutz, B. (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München, Akademie-Verlag, Berlin, S. 132 -164 

Neumer, J.; Porschen-Hueck, S. (2015): Participation in enterprises and research: The case of innovation work. In: International Journal of Action Research, 11 (1-2), S. 174-194 

Oesterreich, R.; Leitner, K.; Resch, M. (2000a): Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Produktionsarbeit. Das Verfahren RHIA/VERA Produktion. Handbuch. Hogrefe, Göttingen  

Oesterreich, R.; Leitner, K.;Resch, M. (2000b): Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Produktionsarbeit. Das Verfahren RHIA/VERA Produktion. Manual und Antwortblätter. Hogrefe, Göttingen  

Porschen-Hueck, S.; Jungtäubl, M.; Weihrich, M. (Hrsg.) (2020): Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation. Hampp Verlag, Mering

Rachlitz, K. (2021): Interorganisationale Kooperation über Innovationsplattformen, In: Geramanis, O. et al. (Hrsg.): Verlässliche Kooperation in Zeiten der Digitalisierung. Springer (i. E.), Wiesbaden

Rattunde, D. (2017): Richtung Zukunft. Digital Commerce 2017. 50 Startups verändern den Handel. Sonderheft. dfv Mediengruppe, Berlin, S. 10-13 

Schössler, M. (2018): Plattformökonomie als Organisationsform zukünftiger Wertschöpfung. Chancen und Herausforderungen für den Standort Deutschlands, Band 21. Friedrich Ebert Stiftung 

Semmer N.; Jacobshagen N.; Meier L.; Elfering A.; Kälin W.; Tschan F. (2013): Psychische Beanspruchung durch illegitime Aufgaben. In: Junghanns, G.; Morschhäuser, M. (Hrsg.): Immer schneller, immer mehr. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 97-112

Ulich, E. (2005): Arbeitspsychologie. 6. Auflage. vdf/Schäffer-Poeschel, Zürich/Stuttgart 

Vom Brocke, J.; Winter, R.; Hevner, A.; Maedche, A. (2020): Accumulation and Evolution of Design Knowledge in Design Science Research: A Journey Through Time and Space. Journal of the Association for Information Systems 21, S. 520-544 

Impressum | Datenschutzerklärung